Kl. 2c: Radiofips zu Besuch in der Parkschule Essingen

Ein ganz besonderes Ereignis fand kürzlich an der Parkschule in Essingen statt: Radiofips aus Göppingen war zu Besuch, um gemeinsam mit der damaligen Klasse 1c – mittlerweile 2c – von Frau Sauerborn ein spannendes Radioprojekt auf die Beine zu stellen. Die Vorfreude war groß, und das Ergebnis kann sich hören lassen!

Die Schülerinnen und Schüler brachten nicht nur viel Begeisterung, sondern auch ihre Lieblingslieder mit ins Projekt ein. Auch wenn aus rechtlichen Gründen die Songs nicht im Beitrag gespielt werden dürfen, zeigen die Erzählungen der Kinder, wie viel Musik in ihrem Alltag bedeutet – von fröhlichen Ohrwürmern bis hin zu Liedern, die Mut machen oder einfach zum Mitsingen einladen.

Neben den musikalischen Vorlieben der Kinder stand vor allem das Interviewen und journalistische Arbeiten im Mittelpunkt. Mit Mikrofon und Aufnahmegerät ausgestattet, führten die Kinder spannende Gespräche mit vielen bekannten Gesichtern der Schule:

  • Herr Dr. Kinzl, unser Schulleiter,
  • Herr Mildenberger, unser Konrektor
  • zahlreiche Lehrkräfte,
  • die Schulsozialarbeiterin Frau Hamm
  • und sogar Hausmeister Herr Huber stellte sich den neugierigen Fragen der jungen Reporterinnen und Reporter.

Alle Beteiligten – ob groß oder klein – hatten sichtlichen Spaß an diesem Projekt. Die Kinder zeigten sich motiviert, interessiert und mit viel Herz bei der Sache. Auch das Team von Radiofips war beeindruckt vom Engagement und der Offenheit an der Parkschule.

Das Projekt war nicht nur ein aufregender Einblick in die Welt des Radios, sondern auch ein schönes Beispiel für gelebte Schulgemeinschaft. Viele Stunden Arbeit, Vorbereitung und vor allem Liebe zum Detail stecken in dem Beitrag – und das hört man auch!

🎧 Reinhören lohnt sich!
Die Interviews sind gleich unter dem Artikel zu hören.
Die Sendung mit Musik kann man über die Mediathek von Radiofips mit Musik hören:
https://www.radiofips.de/podcast/1-klasse-der-parkschule-essingen/ - weiter unten auf dieser Seite zu finden.

Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten – besonders an Rainer Grätsch von Radiofips für die tolle Arbeit!
Maike Sauerborn

Auf der Website von Radiofips: