Elternbrief der Schulleitung zum Schuljahresende

Essingen, 21.7.2025

Sehr geehrte Eltern,

schon direkt nach den Pfingstferien hatte der Sommer uns in diesem Jahr mächtig eingeheizt. Bei 37 Grad war an ein Lernen in vielen unserer Räume nicht mehr zu denken, sodass sich die Kinder über hitzefrei freuen konnten. Inzwischen haben sich die Temperaturen etwas normalisiert und bei viel Sonnenschein erleben wir alle den Sommer. Um ihn jetzt auch noch richtig genießen zu können, sehnen sich wahrscheinlich alle eine Sommerpause herbei.
Erfahrungsgemäß ist die Zeit davor im Arbeits- und Schulalltag immer noch etwas hektisch und voller Termine; unsere Schüler haben noch Ausflüge, Wander- und Sporttage. Aber dann wird es ruhig. Und diese Ruhe, die Pause von den Pflichten und Aufgaben des Alltags ist wichtig für uns alle. Einfach mal ausschlafen, den Tag völlig frei von Zwängen gestalten und die Seele baumeln lassen. Sich freuen über das, was man zuvor geleistet hat und Kraft tanken für das, was danach wieder kommt. Auf eine solche Sommerpause dürfen sich die Erwachsenen und auch die Kinder freuen. Bevor es nun bald in die freie Zeit geht, möchten wir Sie aber noch über ein paar Dinge informieren.

Abschied von Schülern und Personal
Vor wenigen Tagen durften wir im Rahmen einer schön gestalteten Abschlussfeier viele erfolgreiche Schüler mit der Mittleren Reife und mit dem Hauptschulabschluss verabschieden. Auf ihrem weiteren Weg wechseln sie nun in eine gymnasiale Oberstufe, an eine berufsvorbereitende Schule oder direkt in die Ausbildung oder in ein FSJ. Wir wünschen ihnen alles Gute für ihre Zukunft! Auch einige unserer Viertklässler werden die Parkschule verlassen, um an eine andere weiterführende Schule zu wechseln. Ihnen wünschen wir viel Erfolg im neuen Umfeld und hoffen, dass sie gute Erinnerungen an ihre Grundschulzeit mitnehmen können.
Aus dem Lehrerkollegium werden wir Frau Geiger zum Schuljahresende in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden. Sie war sehr viele Jahre an unserer Schule tätig und wurde allseits geschätzt.
Frau Filter-Weiß, zuletzt Klassenlehrerin in Klasse 6, wird die Parkschule ebenfalls verlassen.
Für Frau Fehr, die uns in ihrem freiwilligen sozialen Jahr hilfreich und vielfältig unterstützt hat, geht es nach der Sommerpause auch an anderer Stelle weiter.
Bei allen Genannten bedanken wir uns für ihr großes Engagement und die gute Zusammenarbeit. Wir wünschen alles Gute für die Zukunft!

Informationen zum Schuljahresende und zum Beginn des neuen Schuljahres
Für das Schuljahresende und den Beginn ins neue Schuljahr bitten wir Sie, nachfolgende In-
formationen zu beachten:
Am Freitag, 25.7.2025 findet für alle Schüler während des Unterrichtsvormittags von 8.30-9.00 Uhr die Aktion „Ostalb läuft“ statt.
Am Montag, 28.7.2025 finden in der Sekundarstufe unsere Bundesjugendspiele statt.
Der Nachmittagsunterricht entfällt für alle Klassen. Sollten Sie eine Betreuung benötigen, teilen Sie das über den gesonderten Rücklaufzettel (Klassenlehrer) mit.
Am Dienstag, 29.7.2025 entfällt der Nachmittagsunterricht ebenfalls (Betreuung möglich).
Am Mittwoch, 30.7.2025 haben Ihre Kinder Unterricht mit Zeugnisausgabe bis 10.50 Uhr, dann beginnen die Sommerferien.
Die Kernzeitbetreuung der Grundschule wird noch angeboten. Die Schülerbeförderung ist am letzten Schultag mit den gewohnten Busverbindungen gewährleistet, die Busse wurden entsprechend früher bestellt.
Bitte beachten Sie, dass es an allen drei Tagen kein Mensaangebot mehr gibt. Stornieren Sie bitte gegebenenfalls bereits getätigte Bestellungen. Und geben Sie Ihrem Kind ausreichend Vesper und Getränke mit.

Am Montag, 15.9.2025 starten wir mit einem Schülergottesdienst ins neue Schuljahr 2025/26. Für die Grundschule findet der Gottesdienst um 8.15 Uhr in der evangelischen Quirinuskirche statt, für die Sekundarstufe beginnt der Gottesdienst ebenfalls um 8.15 Uhr in der katholischen Herz-Jesu-Kirche.
Der Unterricht beginnt danach für alle Klassen um 9.20 Uhr mit Klassenlehrerunterricht und endet um 12.30 Uhr.
Am Dienstag, 16.9.2025 begrüßen wir unsere neuen Klassen 5 um 10 Uhr in der Remshalle.
Am Mittwoch, 17.9.2025 findet für die neuen Erstklässler um 9 Uhr der Einschulungsgottesdienst in der Quirinuskirche statt. Ab 10 Uhr ist Einschulungsfeier in der Remshalle.
In der ersten Schulwoche findet für alle Klassen noch kein Nachmittagsunterricht statt. Für eine benötigte Betreuung bitten wir um eine zeitnahe Anmeldung (über unsere Homepage). In der Mensa findet in dieser ersten Woche nur ein Pausenverkauf statt.

Im neuen Schuljahr wird es ein paar Änderungen beim Mensaangebot geben. Im Anhang zu diesem Brief werden Sie seitens der Gemeinde Essingen darüber informiert.

Im Namen der Lehrerinnen und Lehrer, des gesamten Personals und im Namen der gesamten Schulleitung wünschen wir Ihnen und Ihren Familien nun eine erholsame und unbeschwerte Sommerpause.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bernd Kinzl
Gemeinschaftsschulrektor

Ulrich Mildenberger
Konrektor


Geplante Klasseneinteilung im Schuljahr 2025/2026 (stand 25.7.2025)

Klasse Klassenlehrerin / Klassenlehrer  / Team Zimmer
1a

Frau Hiller

207
1b Frau Göbelt 206
1c Frau Adams 200
2a Frau Geyer 202
2b Frau Hudelmaier 203
2c Frau Sauerborn 204
3a Frau Winkler 215
3b Frau Fürst 226
3c Herr Weber 216
4a Frau Herzog 224
4b Frau Paul 225

5a

Frau Bussas / Frau Ziller

111

5b

Frau Stütz/ Herr Haag

112

5c

Frau Horlacher-Weidner

110

6a

Frau Schmid

007

6b

Frau Fischer

008

6c

Herr Popp

009

7a

Herr Putzker

108

7b

Frau Grobara

116

7c

Herr Streib

107

8a

Frau Schirle

217

8b

Frau Engelhardt

218

8c

Frau Krieg / Frau Sachsenmaier

219

8d

Frau Gschwinder/ Frau Traa

220

9a

Herr Mohring

001

9b

Herr Dilek

013

10a

Frau Wild

109

10b

Herr Fischer

006


Parkschule Essingen: Erfolgreiche Abschlüsse der Klassen 9 und 10 im Jahr 2025

Talente einsetzen, mit Willen, Fleiß und Ausdauer

Zum Schuljahresende erreichten 37 Schülerinnen und Schüler aus Klasse 10 der Parkschule Essingen den Realschulabschluss sowie 15 Schülerinnen und Schüler den Hauptschulabschluss. Schulbeste ist Sina Schäffler, die ihren Realschulabschluss mit der Note 1,4 ablegte.

In einer Feier am Donnerstag überreichten Schulleiter Dr. Bernd Kinzl sowie die Klassenlehrer Verena Wild, Dominik Mohring, Steffen Dilek und Johannes Fischer die Abschlusszeugnisse.

Schulleiter Dr. Bernd Kinzl blickte in seiner Festansprache auf mutmachende und freudvolle Erfahrungen der Abschlussschüler zurück: Das Engagement bei der Weihnachtsfeier und bei der zurückliegenden Theateraufführung, die Urkunden und der Stolz, als Schülermentor gewirkt und Mitschüler begleitet zu haben, den eigenen Schulleiter im Armdrücken zu bezwingen. Kinzl zitierte Erich Kästner: „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“ und forderte in diesem Sinne die Abschlussschüler auf: „Hört nicht auf, eure Talente zu entdecken. Manches schlummert noch in euch!“ und „Setzt eure Talente richtig ein, sodass sie euch und euren Mitmenschen gute Dienste leisten!“ Und, so Kinzl weiter, die Erfahrungen der Prüfungen zeigten, es gibt keine großen Talente ohne Willen, Fleiß und Ausdauer.

Die vier Klassenlehrkräfte stellten die zurückliegenden Jahre als Reise da, in der es für sie als „Reiseleiter“ Momente voller Kummer, aber ebenso voller Freude, Überraschung und Ermutigung gab.

Die Feier wurde gestaltet durch Reden der Abschlussklassen, Tänze der 9. und 10.-Klässlerinnen sowie verschiedene Spielaktionen.

Die Abschluss-Schüler der Parkschule im Sommer 2025 sind:
(B=Belobigung, P=Preis, Gy=gymnasialer Bildungsweg der Gemeinschaftsschule)

Realschulabschluss:
Klasse 10a
Colin Braun (P), Belienne Brendle (B), Simay Coban (B), Jason Drexler, Anna Sofie Fuchs (B), Liam Graf, Michal Kaminski (B), Selin Kilic, Fabienne Kolb (P), Vanessa Kummer (Gy und Schülersprecherin), Hannah Metzger (P), Niklas Mößner, Solea Pflugbeil (P, Gy), Jana Runge, Tolga Sarioglu, Sina Schäffler (P), Mehdi Soydinc, Emmi Tran, Lionel Uguz
Klasse 10b
Benedikt Brucker (B), Manuel Eigl, Lina Greiner (P), Florian Helzle, Johannes Helzle, Sebastian Hölldampf, Emily-Marie Hübl (P), Jonas Kaps (B), Johannes Klier (B, Gy), Ronja Kohnle (P, Gy), Sebastian Michalak, Melissa Müller (B), Kevin Rothmann, Emma Schellakowsky (B), Lea Schmarsel (B, Gy), Jonas Spitzmüller (B, Gy), Leonie Wagenknecht, Fenja Werner (Stv. Schülersprecherin)

Hauptschulabschluss
Ismar Fazlic, Antonia Hopp, Noah Liebhäußer, Julian Michl, Yannik Pitl, Lotta Rieg (B), Patrick Rieger, David Schneider, Danylo Bochok, Vlad Ciontos, Dilara Deißler, Niko Demontis, Lea Isin, Veronika Swida, Nico Schug


Essinger FC Bayern – Fanclub sponsert Wartung unseres Wasserspenders

Der FC Bayern – Fanclub Essingen sponsert mit einer Spende über € 465 zum wiederholten Mal die jährlichen Wartungskosten des Wasserspenders der Parkschule. In einer kleinen Feierrunde am Donnerstag, 22. Mai überreichten Mitglieder des Fanclubs die Spende an Schulleiter Dr. Bernd Kinzl.

V.l.n.r.: Herr Schmidt, Frau Schmidt, Schulleiter DR. Kinzl und Herr Miske


Schriftliche Abschlussprüfungen starten

Für viele Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen starten jetzt die schriftlichen Abschlussprüfungen - 31 treten zur Realschul-, 15 zur Hauptschulabschlussprüfung an. Am Dienstag, 20. Mai begann der Prüfungsdurchgang mit der Deutschprüfung, in der zur Pflichtlektüre "Krummer Hund" von Juliane Pickel Bezug genommen wird, die im Deutschunterricht durchgearbeitet wurde. 
Schulleiter Dr
. Bernd Kinzl wünschte den Prfüflingen viel Erfolg und gutes Gelingen. Außerdem wurde über die Folgen von Täuschungsversuchen und -handlungen aufgeklärt.
Am Donnerstag, 22.05. ist dann das Fach Englisch, am Montag 26.05. Mathematik. Für die Realschulabschlussprüfung folgt am Mi 28.05. die schriftliche Prüfung im Wahlpflichtfach (Französischm, Technik oder AES).


25jähriges Dienstjubiläum unseres Hausmeisters Alfred Huber

Die Gemeinde sowie die Schulleitung freuen sich, nunmehr gemeinsam mit Alfred Huber, auf 25 Jahre Beschäftigung im öffentlichen Dienst zurückzublicken.

Bürgermeister Wolfgang Hofer und Dr. Bernd Kinzl, Rektor der Parkschule, sprachen im Rahmen einer kleinen Feierstunde Glückwünsche, Dank und Anerkennung im Namen der Gemeinde Essingen sowie der Parkschule aus.

Seit der Beschäftigungsaufnahme im Dezember 1999 und somit auch seit 25 Jahren ist Alfred Huber nunmehr sehr engagiert als Hausmeister tätig und seit Beginn für die Parkschule und Jahrzehnte auch für die Remshalle zuständig. Sein Name ist deshalb zwischenzeitlich untrennbar mit der Parkschule verknüpft.

In den vergangenen 25 Jahren hat sich unsere Schule stets weiter und auch deutlich sichtbar fortentwickelt. Die Schülerzahl der sehr wichtigen kommunalen Einrichtung hat sich mehr als deutlich erhöht, auf zwischenzeitlich annähernd 600 Kinder und junge Menschen. Parallel hierzu hat sich die Parkschule aber auch baulich, infrastrukturell, personell sowie inhaltlich deutlich verändert und gewandelt. Mit einem vorbildlichen und modellcharakterlichen Konzept, den millionenschweren Investitionen der vergangenen Jahre, die ab dem kommenden Schuljahr auch noch die Integration der kommunalen Musikschule ermöglichen, sowie einem tollen sowie engagierten, interdisziplinären Team ist die Parkschule Essingen fit für die Zukunft.
Vor allem das Personal füllt die Bildungseinrichtung mit Leben und schafft die Atmosphäre, wo Lernen auch Spaß machen kann. Hierzu hat auch Alfred Huber über die vergangenen 25 Jahre hinweg aktiv einen Beitrag geleistet und zum Erfolg der Parkschule beigetragen, egal ob bei der Unterhaltung sowie Erweiterung und Sanierung des Schulcampus, der Unterstützung des Kollegiums und des umfangreichen Personals, der Führung des Reinigungsdienstes vor Ort oder als erster Ansprechpartner für die Schülerinnen und Schüler sowie als wichtiges Bindeglied zwischen Schulträger und Schule.
Während seiner Dienstzeit hat Alfred Huber auch aktiv den fortlaufenden Wandel mitgestaltet. Die nächste Anpassung mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulbereich ab dem Schuljahr 2026/2027 ist schon in Aussicht. Und auch viele weitere Aspekte sind zu begleiten, wie beispielsweise der Ausbau der Sprachförderung, die gelingende Integration der Musikschule in den Schulcampus sowie die Weiterentwicklung der Parkschule, die zwischenzeitlich hinsichtlich der Kapazitäten auch bereits das Mögliche erreicht hat.

Gemeinsam konnte man auf über 25 Jahre Engagement für die Parkschule zurückblicken und lies das ein oder andere Erlebte Revue passieren. Aber auch ein Blick auf weitere Entwicklungen und Möglichkeiten der Parkschule fehlte nicht und man war sich einig, dass sich die Parkschule positiv weiterentwickeln wird.

Michael Gröner, Gemeinde Essingen


Repaircafe Essingen spendet für SMV der Parkschule

Im Rahmen des Repaircafes am 26. April 2025 überreichte Gemeinderätin Stefanie Endig einen Scheck über 300 Euro für die SMV der Parkschule.
Das Repaircafe, das seit Februar 2024 in der Regel 4 mal pro Jahr angeboten wird, soll ganz im Sinne der Nachhaltigkeit dazu dienen, defekte Geräte nicht sofort wegzuwerfen, sondern möglichst zu reparieren.
Die Initiatorin Frau Endig freute sich darüber, dass das Repaircafe so guten Anklang findet und auch einen Ort der Begegnung darstellt. Dafür dankte sie zum Einen dem tatkräftigen und fachkundigen Technikerteam, aber auch den Helfern, die für Kaffee und Kuchen sorgen.
Ein besonderer Dank ging auch an die Parkschule, die auf Anfrage sofort bereit war, ihre Räumlichkeiten für das Repaircafe zur Verfügung zu stellen. Die Reparaturen erfolgen unter Mithilfe der Besucher und gegen eine kleine Spende in ein Kässchen. Vom gesammelten Geld werden nötige Materialien und Geräte angeschafft. Vom darüber hinausgehenden Erlös durfte nun auch die SMV profitieren. Herzlichen Dank dafür!
Dr. Bernd Kinzl


Elternbrief der Schulleitung zu Ostern 2025

Sehr geehrte Eltern,

am vergangenen Wochenende wurden die Uhren umgestellt. Damit haben wir nun wieder
Sommerzeit. Manche von uns spüren das, weil sie morgens noch müde und antriebslos sind.
Doch schon bald hat man sich an den neuen Rhythmus gewöhnt. Zumal das morgendliche
Vogelgezwitscher und das in die Räume fallende Licht uns deutlich machen, dass ein neuer
Tag und auch eine neue Jahreszeit angebrochen ist. Nach dem Frühlingsanfang (21. März)
erhält der erste Vollmond besondere Bedeutung. Denn am darauffolgenden Sonntag wird
jedes Jahr das christliche Osterfest gefeiert. Da der Vollmond seinen eigenen Rhythmus hat,
kann Ostern schon Ende März oder auch erst Ende April stattfinden. In diesem Jahr gibt es
am 20. April ein eher spätes Osterfest. Die zugehörigen Ferien dauern vom 14.- 25. April.

An der Parkschule sind wir inzwischen ins zweite Schulhalbjahr gestartet. Neben der Ausga-
be der Halbjahresinformationen wurden Lernentwicklungsgespräche und Elternabende
durchgeführt. Herzlichen Dank allen Eltern für die Teilnahme! Auch die Schulanmeldungen
für die Klassen 1 und 5 sowie unsere Berufs- und Studienorientierungsmesse Kontakta ha-
ben stattgefunden. Der Wintersporttag bot den Schülern eine willkommene Abwechslung.
Für unsere Abschlussschüler stehen aktuell die Prüfungen im Wahlpflichtfach an, bevor es
ab 20. Mai an die schriftlichen Abschlussprüfungen geht. Allen Prüflingen drücken wir fest
die Daumen und wünschen viel Erfolg!

Große Fortschritte macht der Anbau mit Aula und Musikschule. Das Gebäude wurde erstellt,
die Fenster wurden eingebaut und der Innenausbau hat bereits begonnen. Auch wenn man
sich erst noch an die neue Ansicht gewöhnen muss, werden wir bestimmt alle viel Freude
daran haben, wenn in neuen Räumen unter besten Bedingungen musiziert werden kann. Im
November ist die Einweihung geplant. Bei einem Tag der offenen Tür kann alles besichtigt
werden. Wir freuen uns schon darauf.

Im Ausblick auf die anstehenden Termine dürfen wir besonders auf die Schüler-Eltern-
Lehrer-Wanderexkursion
hinweisen, die am Samstag, 24. Mai 2025 stattfinden wird. Dieses
neue Format findet im Rahmen unseres Geopark-Profils statt. Sie sind herzlich eingeladen,
in netter Gemeinschaft und unter fachkundiger Begleitung die heimatliche Umgebung der
Schwäbischen Alb beim Rosenstein zu erkunden. Nähere Informationen erhalten Sie in ei-
nem gesonderten Brief. Wir würden uns freuen, wenn viele von Ihnen daran teilnehmen.
Weitere Termine, interessante Berichte und Bilder zu den Highlights aus unserem Schulle-
ben entdecken Sie wie gewohnt auf unserer Homepage.

Nun wünschen wir Ihnen und Ihren Familien im Namen der gesamten Lerngemeinschaft
Parkschule ein frohes, friedvolles Osterfest und erholsame, unbeschwerte Ferientage.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bernd Kinzl, Schulleiter
Ulrich Mildenberger, Konrektor


E-Piano für den Kinderchor - Spende der VR-Bank Filiale Essingen

Der Kinderchor der Parkschule Essingen ist eine Kooperation mit dem Liederkranz Essingen.
Die VR-Bank hat bereits im Dezember mit der großzügigen Spende von 1000 Euro die Beschaffung eines neuen E-Pianos unterstützt. Dieses wird bei den Proben nicht nur vom Kinderchor, sondern auch vom Liederkranzchor "Atemlos" in Anspruch genommen. Leiter beider Chöre und zugleich auch Lehrer der Parkschule ist Simon Popp.

Simon Popp und Anke Ackermann, 2. Vorsitzende des Liederkranzes freuen sich zusammen mit den Kindern des Kinderchors und bedanken sich herzlich bei Herrn Holz von der VR-Bank für die tolle Unterstützung.



Aus der Zeitung: An der Schule läuft's – und kracht's - Die Bauarbeiten an der Parkschule in Essingen schreiten voran.

aus der Schwäpo vom 19.10.2024:
An der Schule läuft's – und kracht's

Bildung Die Bauarbeiten an der Parkschule in Essingen schreiten voran. Davon konnten sich nun Mitglieder des Gemeinderats selber überzeugen. Ein Sturmtief sorgt Anfang Oktober für einen Zwischenfall. Von Jan Sigel

Essingen

Erst gab es einen lauten Knall. Dann ging eine Scheibe zu Bruch. „Ich bin richtig erschrocken“, erinnert sich Dr. Bernd Kinzl. Der Schulleiter der Parkschule kam der derzeitigen Baustelle auf dem Schulgelände vor einigen Tagen näher, als er wollte. Denn das Sturmtief, das Anfang Oktober über den Ostalbkreis hinwegfegte, hatte ein am Kran hängendes großes Eisenteil so stark in Schwingung versetzt, dass es ins Büro des Schulleiters im ersten Stock krachte – verletzt wurde dabei zum Glück niemand.

Dass es ansonsten auf der Baustelle an der Parkschule sicher und vor allem zügig vorangeht, davon durften sich die Mitglieder des Technischen Ausschusses des Gemeinderats nun während einer Führung mit Schulleiter Kinzl, Architekt Mathis Tröster und Bürgermeister Wolfgang Hofer selbst versichern.

Seit einigen Wochen wächst direkt neben dem B-Bau der Schule, in dem auch Kinzls Büro ist, der neue dreigeschossige Anbau in die Höhe. Unter anderem entstehen dort ein Multifunktionszimmer, eine neue Aula und einige Lagerräume. Zudem wird ins Obergeschoss die Musikschule einziehen. Unterm Strich kostet das Projekt die Gemeinde rund 4,7 Millionen Euro.

Lärm und Staub ließen sich während der Bauarbeiten „leider nicht vermeiden“, meint Architekt Tröster, der weiß, „dass wir den Rektor und die Schüler gerade etwas strapazieren“. Doch man versuche, die Arbeiten so schnell wie möglich abzuschließen. „Wir geben seit dem Baubeginn Vollgas“, sagt Tröster.

Bis November 2025 Baustelle

Dennoch wird die Parkschule noch mindestens ein Jahr eine Baustelle bleiben. Stand jetzt soll der Neubau am Freitag, 21. November 2025, in Betrieb genommen werden. Tags darauf soll es zudem einen Tag der offenen Tür geben – so zumindest die Idee bisher. Dass dieser Termin gehalten werde, so Hofer, das habe der Architekt aber „hoch und heilig versprochen.“

Welche Bedeutung der Anbau für die Parkschule hat, verdeutlicht ein Blick auf die Schülerzahlen. Seit Jahren steigen diese kontinuierlich an. Derzeit besuchen 580 Schülerinnen und Schüler die Einrichtung, so viele wie noch nie. Hinzu kommen 53 Lehrkräfte. Die Folge: Trotz der Anbauten und Modernisierungsmaßnahmen in den vergangenen Jahren für rund 15 Millionen Euro werde es daher „langsam wieder eng“, sagt Kinzl.

Die jüngsten Sanierungsarbeiten im Untergeschoss des B-Baus sind derweil abgeschlossen. Für rund 2,4 Millionen Euro sind dort hochmoderne Unterrichtsräume für die naturwissenschaftlichen Fächer entstanden. Ebenso ein sogenannter „Maker Space“, ein Raum, um sich mit Technik auseinanderzusetzen. Auch diese Räume nahmen die Mitglieder des Technischen Ausschusses während ihres Rundgangs in Augenschein. „Damit wir einmal sehen, für was wir hier Millionen ausgegeben haben.“

Weiterer Neubau ist geplant

Keine Millionen kosten wird der nächste Neubau, der aktuell bereits geplant wird: ein neuer Lagerbereich im Außenbereich. Dieser sei notwendig, erklären Hofer und Kinzl, da viele für den Hausmeister im Alltag notwendige Utensilien sowie die Mülltonnen aktuell in einem Provisorium auf dem Schulhof untergebracht sind. Daher soll unweit der Tischtennisplatte nahe der Mensa ein kostengünstiges Bauwerk entstehen, das in etwa so groß ist wie eine Doppelgarage. Wie genau dieses Gebäude allerdings aussehen wird und ob an einer der Außenwände zusätzlich eine Kletterwand für Kinder angebracht werden kann, ist nun Aufgabe des Architekten.

Wir wissen, dass wir
den Rektor und
die Schüler gerade
etwas strapazieren.“
Mathis Tröster, Architekt

 


Informationen der Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW)

Ob kleine Schramme vom Sportunterricht oder schwere Verletzung nach einem Fahrradsturz auf dem Schulweg:
Für Eltern ist es beruhigend zu wissen, dass alle Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg von der Einschulung bis zum Schulabschluss in der Schule, bei allen schulischen Veranstaltungen und auf dem Schulweg gesetzlich bei der Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) unfallversichert sind. Eltern müssen hierfür keine besondere Versicherung abschließen, die Aufwendungen werden von den Kommunen und dem Land getragen.

Weitere Informationen auf diesem Faltblatt (Download).

Die UKBW bietet zusammenmit der Verkehrswacht BW  einen Schulwegtrainer an, der hier aufgerufen werden kann:



Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)

BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de). 

Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem BiSS-Ansprechpersonen, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei unterstützen, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen. Unsere BiSS-Ansprechpersonen an der Schule heißen Gloria Hiller und Stefanie Göbelt.

In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort.

Unsere Grundschule ist auch mit dabei und gehört dem Verbund Göppingen an.