Am Mittwochnachmittag informierte Frau Moser von der Gewerblichen Schule Aalen über die angebotenen Berufsfachschulen („9 + 2“) am Berufsschulzentrum Aalen. In zwei Jahren kann auf diesem Weg die mittlere Reife und der Berufsfachschulabschluss erworben werden. Im Anschluss sind Berufsausbildung oder der Besuch eines beruflichen Gymnasiums möglich.
"Die zweijährige gewerblich-technische Berufsfachschule vermittelt technisch interessierten und begabten Jugendlichen mit Hauptschulabschluss eine Grundausbildung in Metall- bzw. Elektrotechnik und eröffnet durch den Erwerb der Fachschulreife (Mittlerer Bildungsabschluss) Perspektiven für weitere Bildungswege."
Praktische und theoretische Grundausbildung
Theoretisch und praktisch werden die Schülerinnen und Schüler in die grundlegenden Fertigkeiten und Kenntnisse der Metalltechnik oder Elektrotechnik eingeführt. An modernen Einrichtungen erhalten sie die Grundausbildung für Berufe der Metalltechnik bzw. Elektrotechnik. Ihre Ausbildungsreife wird im handlungsorientierten Unterricht gefördert. Sollte anschließend ein Ausbildungsverhältnis im Berufsfeld Metall bzw. Elektrotechnik aufgenommen werden, kann das erste Jahr der Berufsausbildung angerechnet werden.
Die Ausbildung dauert zwei Schuljahre. Das erste Schulhalbjahr gilt als Probezeit.
Fachschulreife – dem Realschulabschluss gleichgestellt
Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine an der Technik ausgerichtete, auf dem Hauptschulabschluss aufbauende und vertiefte Allgemeinbildung. Durch die zweijährige Berufsfachschule bekommen sie mit der Fachschulreife den Zugang zu weiteren Berufslaufbahnen und zur Weiterbildung im beruflichen Schulwesen:
- Eintritt in Laufbahnen , die eine „ mittlere Reife“ voraussetzen
(z. B. Verwaltungslaufbahnen bei Post, Bahn, Polizei) - Eintritt in ein Berufskolleg der Fachrichtung Metalltechnik, Bautechnik oder für Assistentenberufe (Elektrotechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Physik, Chemie, Pharmazie, Umwelttechnik)
- Eintritt in das Einjährige Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung
- Eintritt in das Technische Gymnasium, das in drei Jahren zur allgemeinen Hochschulreife führt
Danach wurden diese Informationen ergänzt durch Erfahrungsbericht ehemaliger Schüler/innen der Parkschule. Johannes Mayer macht zurzeit „9+1“ – die 10. Klasse Werkrealschule an der Schillerschule in Heubach, Carolin Ilhan das erste Jahr an der Zweijährigen Berufsfachschule an der Justus-von-Liebig.-Schule und Manuel Frank das zweite Jahr an der Berufsfachschule der Technischen Schule Aalen. Deutlich wurde bei allen Berichten, dass das Lernen in diesen weiterführenden Schulen noch viel mehr gefordert ist. Nur wer gerne zur Schule geht und bereit ist, noch mehr zeit als bisher fürs Lernen zu investieren, sollte diese Wege einschlagen.